(
campax

Volksinitiative Mehr Alterswohnungen für Zürich (Plus 2000)

Mehr Alterswohnungen für Zürich (Plus 2000)

KAMPAGNE

Ältere Menschen mit bescheidener Rente sind auf günstigen Wohnraum angewiesen. Durch stark steigende Mietpreise haben sie auf dem privaten Wohnungsmarkt kaum die Möglichkeit, eine Wohnung zu finden. Die Initiative «Mehr Alterswohnungen für Zürich» fordert die Stadt auf, den Bestand an Alterswohnungen umgehend zu erhöhen.

Begründung:
Am 27. November 2011 haben 75,9 Prozent der Zürcherinnen und Zürcher Ja gesagt zum wohnpolitischen Grundsatzartikel. Dieser verlangt unter anderem, dass die Stadt für ein an der Nachfrage orientiertes Angebot an Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen sorgt. Diesem Ziel ist die Stadt Zürich in den vergangenen zehn Jahren nicht nähergekommen. Der Bestand des einzigen Anbieters von Alterswohnungen mit Kostenmiete, der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW), stagniert bei 2000 Wohnungen. Die Planung der Stadt Zürich sieht zwar vor, den Bestand bis ins Jahr 2030 auf rund 2600 zu erhöhen. Dieses Angebot kann die stark zunehmende Nachfrage an preisgünstigen Alterswohnungen aber bei weitem nicht decken. Deshalb soll die Wohnpolitik der Stadt Zürich stärker auf die Erweiterung des Angebots an preisgünsti- gen und altersgerechten Wohnungen ausgerichtet werden. Dies hilft auch jungen Familien, die in freiwerdende Familienwohnungen einziehen können.

REFERENDUMSTEXT
Stadt Zürich. Volksinitiative

Mehr Alterswohnungen für Zürich (Plus 2000)

Gestützt auf Art. 15 ff. der Gemeindeordnung der Stadt Zürich und das Gesetz über die politischen Rechte stellen die unterzeichnenden Stimmberechtigten der Stadt Zürich folgendes Begehren.

Die Gemeindeordnung wird wie folgt geändert:

Art 123 (Übergangsbestimmung) Absatz 2 (neu)1

Um ein an der Nachfrage orientiertes Angebot an Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen zu schaffen, wird der Bestand der Alterswohnungen mit Kostenmiete der Stiftung Alterswohnungen und anderer gemeinnütziger Wohnbauträgerinnen oder Wohnbauträger bis 2035 im Vergleich zum Stand vom 31.12.2019 um 2000 erhöht.

1 Die Volksinitiative ist während der Geltungsdauer der Gemeindeordnung vom 26. April 1970 mit Änderungen bis 27. September 2020 lanciert worden. Sie nimmt nicht Bezug auf die voraussichtlich am 1. Januar 2022 in Kraft tretende totalrevidierte Gemeindeordnung. Es wird Sache des Stadtrats oder der Stadtkanzlei sein, die endgültige GO-Artikelnummer nach der Durchführung der Volksabstimmung festzulegen.

Die Unterschriftensammlung begann am 6. Oktober 2021 (Veröffentlichung im städtischen Amtsblatt)
und endet am 6. April 2022.

INITIATIVKOMITEE

Komitee Mehr Alterswohnungen für Zürich
Molkenstrasse 21
8004 Zürich